DAS BEGLEITPROGRAMM

Für Ihren Besuch bitten wir Sie, Folgendes zu beachten:
Die Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,50 Metern zu anderen Personen, eine ausreichende Hygiene, das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske ( FFP2 oder vergleichbar ) in öffentlich zugänglichen geschlossenen Innenräumen wird generell empfohlen.

Abends im Museum

Abendführung mit dem Ausstellungsteam außerhalb der Öffnungszeiten mit anschließender Gelegenheit zum Gespräch.

Donnerstag, 10.2.2022 mit Dr. Manfred Verhaagh - ausgebucht!
Donnerstag, 10.3.2022 mit Dr. Manfred Verhaagh
Donnerstag, 7.4.2022 mit Dipl.-Biol. Angelika Schmuker
Donnerstag, 12.5.2022 mit Dr. Josef Simmel

jeweils um 18 Uhr

Anmeldung erforderlich unter (0721) 175-2111 oder per E-Mail an museum@naturkundeka-bw.de

Kosten: 12 € pro Person inkl. Eintritt und Getränken

Information und Anmeldung Di. bis So. unter (0721) 175-2111, oder per E-Mail an museum@~@naturkundeka-bw.de (Montag bis Freitag)
Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €

Sonntagsführungen
12.12.2021, 13.2., 13.3., 15.5., 12.6., 10.7., 14.8. und 11.9.2022, jeweils 11 Uhr

Sonntagsführungen für Familien
16.1., 20.2., 20.3., 10.4., 26.6., 17.7. und 21.8.2022, jeweils 11 Uhr

Sonntagsführungen mit der Kuratorin/dem Kurator
5.12.2021 mit Dr. Ramona Dölling
9.1.2021 mit Dr. Manfred Verhaagh
jeweils 11 Uhr

Sonntagsführungen für Familien, in einfacher Sprache 
23.1.2022, 24.4.2022 und 24.7.2022, jeweils 11 Uhr

Tastführungen für blinde und sehbehinderte Menschen
Sonntag, 4.9.2022, 10.30 Uhr

Führungen, zusätzlich auch mit Übersetzung in DGS

Sonntag 22.5.2022,  10.30 Uhr
Donnerstag 17.2.2022, 7.7.2022, jeweils 18 Uhr

Ab sofort kostenlos!
Mit dem Audioguide für Kinder und Erwachsene lässt sich die Ausstellung mit Hörgeschichten erkunden.

Blinde und sehbehinderte Menschen können diese mit einer speziellen Audiodeskription erleben. 

Tipp: Mit Ihren eigenen Kopfhörern können Sie den Hörtexten ungestört folgen.
Der Audioguide wird als Web-App zur Nutzung auf dem eigenen Gerät angeboten. (WLAN ist für die Nutzung erforderlich. Das kostenlose WLAN des Museums, das KA-WLAN oder Ihre mobile Daten können hierfür verwendet werden.)
Kosten: frei an der Kasse  und im Museumsshop erhältlich

Digitale Rallye für Familien und Kinder ab 12 Jahren
Stelle deine Beobachtungsgabe unter Beweis und teste dein Wissen zu Neobiota bei einer spannenden digitalen Rallye durch die Ausstellung. Schaffst du es, dich als Neobiota-Profi zu qualifizieren und deine eigene Expedition zu leiten?


(Nutzung über Webbrowser, Einwahl in das kostenlose WLAN des Museums oder mobile Daten erforderlich)
Kosten: mit Leih-Tablet 2 €, mit eigenem Endgerät 1 €

Information und Anmeldung: Montag und Mittwoch 15–17 Uhr, Dienstag 10–12 Uhr unter (0721) 175-2152 oder per E-Mail an museum@naturkundeka-bw.de

Inklusive Führungen
Kosten: 45 € (60 € am Wochenende) pro Gruppe (max. 15 Personen) gegebenenfalls zzgl. Eintritt
Führungen in DGS sind Mittwoch bis Freitag möglich.

Gruppenführungen für Erwachsene
Kosten: 45 € (60 € am Wochenende) pro Gruppe (max. 15 Personen) zzgl. Eintritt

in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. (NWV)
Eintritt frei

Nichts für das „Krabbenbrötchen“ – Beobachtungen an zwei neozoischen Süßwassergarnelen in Deutschland
Dienstag, 9.11.2021, 18.30 Uhr
von Dr. Gerhard Schoolmann (Karlsruhe)

Online-Vortrag: Neobiota auf dem Vormarsch. Bedrohung oder Bereicherung?
Dienstag, 18.1.2022, 18.30 Uhr
von Dr. Hanno Seebens (BiK-F, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum)
Die Einführung und Ausbreitung von Neobiota durch den Menschen befindet sich auf dem höchsten Stand, der jemals gemessen wurde, und führt zu weitreichenden Änderungen unserer einheimischen Ökosysteme. Im Vortrag werden die Trends und Auswirkungen der Einbringung neuer Arten vorstellt und die Frage betrachtet, wie diese bewertet werden können.

Der Vortrag hat als digitale Veranstaltung stattgefunden und kann hier nachträglich noch angesehen werden.

in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.

Online-Vortrag: Im Anflug die Asiatische Hornisse
Dienstag, 8.2.2022, 18.30 Uhr
von Dr. Manfred Verhaagh
2004 wurde die Asiatische Hornisse Vespa velutina erstmals in Südwest-Frankreich nachgewiesen. Von dort hat sie innerhalb von 15 Jahren große Teile Westeuropas besiedelt; seit 2016 kommt sie auch in Deutschland vor. Schwerpunkt der hiesigen Verbreitung sind bislang Karlsruhe und die benachbarten Landkreise. Von der Europäischen Union wurde sie als unerwünschte invasive Art eingestuft, da sie deutlich größere Völker als die einheimische Hornisse aufbaut und damit einen hohen Bedarf an Insekten für die Larvenaufzucht hat. Dieser wird zu einem großen Anteil durch den Fang von Honigbienen gedeckt, wenn im Jagdradius der Arbeiterinnen Bienenstöcke stehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die bislang bekannte Biologie und aktuelle Bekämpfungsmaßnahmen.
Der Vortrag hat als digitale Veranstaltung stattgefunden und kann hier nachträglich noch angesehen werden.

Online-Vortrag: Karlsruhe – ein Hotspot für neue Arten in Deutschland?
Dienstag, 22.2.2022, 18.30 Uhr
von Dipl.-Biol. Karsten Grabow (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Die wärmebegünstigte Lage und die verkehrstechnische Anbindung Karlsruhes sind ideale Voraussetzungen für die Einwanderung und Etablierung von Tierarten. Dass sich dies auch in der Praxis wiederspiegelt, soll in dem Vortrag anhand von Fallbeispielen aus den unterschiedlichsten Tiergruppen gezeigt werden. Neben bekannten größeren Einwanderern, wie Nilgans oder Ochsenfrosch, werden auch kleinere Neozoen und ihre Auswirkungen vorgestellt.
Der Vortrag wird als digitale Veranstaltung stattfinden und über unseren Livestream auf YouTube zu sehen sein - auch direkt auf der Startseite unserer Website; anschließend kann er hier nachträglich noch angesehen werden.

Neue Pflanzen: Leben mit dem Wandel!
Dienstag, 15.3.2022, 18.30 Uhr
von Prof. Dr. Ingo Kowarik (Technische Universität Berlin)
Neophyten verändern unsere Landschaften. Um Risiken und Chancen abschätzen zu können, müssen wir die Ursachen dafür besser verstehen und traditionelle Naturschutzkonzepte überprüfen.
Der Vortrag wird im Museum stattfinden und zusätzlich über unseren Livestream auf YouTube zu sehen sein - auch direkt auf der Startseite unserer Website; anschließend kann er hier nachträglich noch angesehen werden.
Hier geht es zum Livestream per Link: www.youtube.com/user/smnkarlsruhe
oder über QR-Code:
https://www.nwv-karlsruhe.de/fileadmin/_processed_/1/b/csm_2022_01_ac2deed665.jpg 

 

Der Rhein – eine Invasionsautobahn für tierische Neobiota
Dienstag, 26.4.2022, 18.30 Uhr
von Dipl.-Biol. Karsten Grabow und Prof. Dr. Andreas Martens (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Die Tierwelt des Oberrheins wird heute von Neobiota bestimmt. Die Ursachen liegen besonders in dem starken Ausbau zur internationalen Binnenwasserstraße. Weil die Schifffahrt immer weiter intensiviert wird, breiten sich neue Arten rasend schnell aus– kaum im Rheineinzugsbereich entdeckt, werden sie oft schon kurz danach bei Karlsruhe gefunden. Der Oberrhein zeigt besonders deutlich, was die Neobiota-Problematik ausmacht.
Der Vortrag wird im Museum stattfinden und zusätzlich über unseren Livestream auf YouTube zu sehen sein - auch direkt auf der Startseite unserer Website; anschließend kann er hier nachträglich noch angesehen werden.
Hier geht es zum Livestream per Link: www.youtube.com/user/smnkarlsruhe
oder über QR-Code:
https://www.nwv-karlsruhe.de/fileadmin/_processed_/1/b/csm_2022_01_ac2deed665.jpg 

Bitte beachten sie die aktuell geltenden Corona-Regeln!

Neophyten in der Rheinaue und im Rheinhafen

Samstag, 20.11.2021, 14 Uhr
mit Dipl.-Geogr. Thomas Breunig (Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.)
in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.
Treffpunkt: am Rheinstrandbad Rappenwört, KVV-Haltestelle Rappenwört (Tram 6)
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme frei

Große Flusstäler sind Wanderbahnen für viele Pflanzenarten. Auch viele Neophyten breiten sich bevorzugt entlang von Flüssen aus: Teils werden sie bei Hochwasser angeschwemmt wie Tomate und Kapstachelbeere, teils durch Wasservögel eingeschleppt, vielfach aber auch durch den Menschen eingebracht. Zwischen Rappenwört und dem Karlsruher Rheinhafen ist die Vielfalt an Neophyten groß; manche wachsen versteckt in naturnahen Biotopen, andere prägen inzwischen ganze Lebensräume.

Abendexkursion: Gehölze als Träger der Artenvielfalt – was tragen Neophyten wie die Platane dazu bei?
Mittwoch 27.4.2022 17.30 Uhr  - 19.30 Uhr
Feierabendspaziergang mit Dr. Josef Simmel
Treffpunkt: am Eingang des Naturkundemuseums
Teilnahme frei

Der Karlsruher Wald im Wandel
Samstag, 30.4.2022, 15 Uhr
mit Martin Kurz, Revierleiter Wildpark (Forst BW)
in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogik Karlsruhe
Treffpunkt: Waldzentrum, Linkenheimer Allee 10, 76131 Karlsruhe
Dauer: ca. 2 Std. 
Teilnahme frei
Anmeldung erforderlich bis 25.4.2022 unter (0721 133-7354) oder waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de

Wie hat sich der Hardtwald im Laufe der Zeit verändert? Welche Rolle spielen dabei fremdländische Baumarten und wie erkennt man sie? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für unsere Wälder und wie könnte der stadtnahe Wald in Zukunft aussehen? Den Antworten auf diese und viele andere Fragen wollen wir bei einer kleinen Runde im Bereich des Waldzentrums näherkommen.

Exkursion zum Kennenlernen des Kalikokrebses
Samstag, 7.5.2022, 14 Uhr
mit Prof. Dr. Andreas Martens (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.
Treffpunkt: Rheinstetten/Mörsch, am Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle Sonnenstraße (Bus 106)
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme frei

Sie waren noch nicht im Kalikokrebs-Projektgebiet? Dann wird es Zeit! Sie lernen den Kalikokrebs, seine Biologie, seine gravierenden Auswirkungen auf die Biodiversität und ein wichtiges regionales Naturschutzprojekt kennen.

Neobiota – welche sind schädlich in der Landwirtschaft?
Samstag, 21.5.2022, 14 Uhr
Vortrag und Führung durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, bei gutem Wetter auch im Außenbereich
mit Dr. Olaf Zimmermann (LTZ)
Treffpunk: Am Haupteingang des LTZ, Neßlerstraße 25, 76227 Karlsruhe
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme frei
Anmeldung erforderlich unter olaf.zimmermann@~@ltz.bwl.de

Im globalen Handel werden oft landwirtschaftlich relevante Arten verschleppt. Ob und wie stark die Neozoen, vor allem Insekten, schädlich sein können wird in „Risikobewertungen“ festgestellt. Manche Neozoen sind sogar nützlich oder werden zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Ebenso treten einige Neophyten in der Landwirtschaft auf.
Arten wie die Marmorierte Baumwanze und ihr natürlicher Gegenspieler, die Samuraiwespe, werden vorgestellt. Darüber hinaus wird wird erklärt wie man den Buchsbaumzünsler biologisch bekämpft und was es mit der Allergie auslösenden Beifußblättrigen Ambrosie auf sich hat. Es gibt eine Übersicht zu weiteren  Arten sowie Informationen dazu, welche Forschung betrieben wird, um sie frühzeitig zu finden und vorauszusehen, welche in Zukunft bei uns zu erwarten sind, wie z.B. der Japankäfer.

Schmetterlingskundliche Bestimmungsexkursion
Donnerstag, 23.6.2022, 16 Uhr
mit Harald Schuldt und Dr. Robert Trusch
in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V und dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Treffpunkt: Karlsruhe-Grötzingen (Nord), Im Jäger/Ausgang zur Hattenkehlenhohl
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme frei
Anmeldung erforderlich unter (0721) 175-2111
Bei Regen wird die Veranstaltung verschoben, ein neuer Termin wird allen Angemeldeten mitgeteilt.

Am Knittelberg nördlich von Grötzingen grenzt der Kraichgau an das Karlsruher Stadtgebiet. Der Berg besteht aus Muschelkalk mit Lössauflage und bildet damit eine völlig andere, sich aus der mit Flussschottern gefüllten Rheinebene heraushebende Formation. Untergrund und Exposition bringen eine willkommene Bereicherung der Flora und Fauna der Stadt Karlsruhe mit sich. Landschaftlich wird der Berg von Streuobstwiesen, Gärten und landwirtschaftlichen Flächen dominiert, es gibt auch Hohlwege und sogar kleinere Felsabbrüche in dem Gebiet.
Gemeinsam werden Beispiele der dort reichhaltigen Schmetterlingsfauna gesammelt und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale von Schmetterlingen besprochen. Und vielleicht gelingt in den Gärten oder auf den Wiesen auch der Fund des einen oder anderen „Neubürgers“.

Neophyten in der Innenstadt
Sonntag, 10.7.2022, 15 Uhr
mit Dipl.-Geogr. Thomas Breunig (Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.)
in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. und dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Anmeldung im Naturschutzzentrum unter (0721) 950470 oder unter info@~@nazka.de
Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Naturkundemuseums
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme frei

Nicht nur viele gepflanzte Straßenbäume haben ihre Heimat in anderen Kontinenten, sondern auch viele der in der Karlsruher Innenstadt wild wachsenden Pflanzenarten. Nahezu aus allen Erdteilen stammen die exotischen Einwanderer, zum Beispiel aus Australien, Südafrika, Ostasien und Nordamerika. Manche Neophyten wachsen verborgen in Pflasterfugen und Lichtschächten, andere stechen ins Auge wie der Götterbaum mit seinen großen Blättern.

ENTFÄLLT! Neomyceten auf Zier- und Kulturpflanzen
Freitag, 22.7.2022, 15 Uhr ENTFÄLLT!
Die Exkursion muss wegen der aktuelle anhaltenden Trockenheit entfallen.
Nachholtermin: Freitag, 9.9.2022, 15 Uhr

mit Dr. Markus Scholler
Anmeldung erforderlich unter (0721) 175-2111
Treffpunkt: Botanischer Garten des KIT, Am Fasanengarten 2, 76131 Karlsruhe
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme frei

Neomyceten sind ursprünglich gebietsfremde Pilze, die sich hier etabliert haben. Viele dieser Neomyceten sind pflanzenparasitische Arten auf exotischen Zier- und Kulturpflanzen. Eine Vielzahl dieser interessanten Kleinpilze findet man im Botanischen Garten des KIT, auch weil die Gärtnerei darauf verzichten, Fungizide einzusetzen. Vorgestellt werden rund 15 Arten aus Südeuropa, Süd- und Nordamerika, Australien und Asien.

Neobiotische Tiere und Pflanzen in Baggerseen um Karlsruhe
Freitag, 29.7.2022, 17 Uhr
mit Tauchern der Limnologischen AG im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V (Leitung Thomas Holfelder, Dr. Sabrina Plegnière) in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Treffpunkt: Baggersee Fuchs & Gros, Kopfweg 8, 76344 Eggenstein
Anmeldung im Naturschutzzentrum unter (0721) 950470 oder unter info@~@nazka.de
Dauer: ca. 2 Std.
Teilnahme frei

Baggerseen sind vom Menschen geschaffene Lebensräume. Mit der Zeit finden Pflanzen und Tiere aus dem Umfeld ihren Weg in das neue Gewässer und bilden interessante Lebens­gemeinschaften. Darunter sind oft Neobiota, die auch Probleme mit sich bringen können. Taucher der Limnologischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins beobachten und dokumentieren regelmäßig die Veränderungen unter Wasser. Für die Exkursion werden unter Wasser Pflanzen und Tiere gesammelt und vor Ort in Aquarien vorgestellt.

ENTFÄLLT! Wald- und Wiesenmusik: Instrumente basteln aus Staudenknöterich
Samstag, 23.7.2022, 14–15.30 Uhr
Workshop für Kinder (von 8–12 Jahren)
Anmeldung erforderlich unter Tel. (0721) 175-2111
Kosten: 5 € inkl. Eintritt und Material
Der Japanische Staudenknöterich kommt ursprünglich aus Asien und wurde bei uns eingeführt. Hier breitet sich die Pflanze unaufhaltsam aus, zum Nachteil von heimischen Pflanzenarten. Wir werden die stabilen Pflanzenstiele nutzen und daraus Musikinstrumente basteln.

Neophyten im Garten – Gefahr oder Bereicherung?

Samstag,  25.6.2022, 14–16 Uhr
Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Anmeldung erforderlich unter Tel. (0721) 175-2111
Kosten: Erwachsene: 10 €, Kinder 7 € inkl. Eintritt und Material
Bunte und blühende Balkone oder Gärten hat jeder gern. Aber nicht alles, was wir anpflanzen, bleibt in unseren Gärten. Immer wieder verwildern einzelne Pflanzenarten und bilden außerhalb unserer Gärten dichte Bestände, in denen heimische Pflanzen keinen Platz mehr haben. In dem Workshop für Familien lernen alle gute Alternativen für Balkon oder Garten kennen, die nebenbei auch noch wertvolle Nektarquellen für heimische Insekten sind.
Der Workshop findet auch im Museumshof (draußen) statt. Bitte an passende Kleidung denken!
Unsere Pflanztipps für Balkon und Gartenkönnen Sie hier herunterladen.

Neobiota im Rhein: ein Bestimmungskurs
Samstag, 14.5.2022, 14 Uhr
für alle Interessierten, besonders für Lehrkräfte, Angel- und Naturbegeisterte
mit Dipl.-Biol. Karsten Grabow und Prof. Dr. Andreas Martens (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Information und Anmeldung unter (0721) 175-2111
Ort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, Gebäude 2, Raum 2.A.309
Dauer: ca. 3 Std.
Kosten: Teilnahme frei
Die Quagga-Muschel, der Große Höckerflohkrebs und viele andere Neozoen im Rhein sind eindeutig und ohne großen Aufwand bis zur Art zu bestimmen – wenn man die Merkmale kennt! Im Bestimmungskurs lernen Sie diese Neozoen kennen.

Aliens-Jagd im Wald
Samstag, 2.7.2022, 10 Uhr
für Familien
mit Dipl.-Forstw. Michael Engist
in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogik Karlsruhe
Ort: Waldklassenzimmer
Dauer: ca. 3 Std.
Teilnahme frei
Anmeldung erforderlich unter (0721) 133-7354 oder waldpaedagogik@~@fa.karlsruhe.de
Heute ziehen wir mit Spaten, Grabgabeln, Sägen und Astscheren bewaffnet los, um auf Waldflächen unseren heimischen Bäumen und Sträuchern zu helfen.
Oft werden auf Freiflächen unsere heimischen Baum und Straucharten von sogenannten invasiven Pflanzenarten überwachsen. Das sind eingewanderten Pflanzenarten, wie zum Beispiel die Kermesbeere oder die spätblühenden Traubenkirsche.
Unseren Bäumen und Sträuchern wollen wir helfen indem wir ihnen Platz und Licht schaffen. Dafür werden wir die Neophyten ausgraben oder absägen.
Bitte möglichst Arbeitshandschuhe mitbringen und Vesper und Getränk nicht vergessen!
 

Kinderkurs: Von Explosionen und Fallschirmen: Die Reise der Pflanzen
für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 12.7.; Mittwoch, 13.7. und Mittwoch, 27.7.2022
für 8- bis 10-Jährige: Dienstag, 26.7.2022
jeweils um 15 Uhr
mit Johanna von Raumer M.Sc
Dauer: 1 ½   Std., Anmeldung (0721) 175-2111 
Kosten: 4€ inkl. Eintritt und Material

Kinderkurs: Wolf, Luchs & Co. - die Wilden kehren zurück
für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 9.8.; Mittwoch, 10.8. und Mittwoch, 17.8.2022
für 8- bis 10-Jährige: Dienstag, 16.8.2022
jeweils um 15 Uhr
mit Alexander Bock M.Sc
Dauer: 1 ½   Std., Anmeldung (0721) 175-2111 
Kosten: 4€ inkl. Eintritt und Material

Information und Anmeldung: Montag und Mittwoch 15–17 Uhr, Dienstag 10–12 Uhr unter (0721) 175 2152

Führungen für Schulklassen
Dauer: 1 Std.
Kosten: 45 € zzgl. 2 € Eintritt je Schüler/in; max. 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt
Die Schülerinnen und Schüler erkunden zunächst in Kleingruppen anhand von Entdeckerkarten die Ausstellung (ca. 15 Minuten). Mit ihren Erkenntnissen können sie sich während der anschließenden Führung (ca. 45 Minuten) aktiv beteiligen.

Grundschule und Unterstufe: Natur verändert sich
Am Beispiel ausgewählter Tiere und Pflanzen lernen die Schülerinnen und Schüler, dass sich unsere Natur immer wieder verändert. Sie erfahren außerdem, welche Folgen unser Handeln für die Natur hat und wie es dadurch auch unser Leben beeinflusst.

Mittelstufe und Oberstufe: Neu hier? Unsere Natur im Wandel!
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass unsere natürliche Umwelt in einem ständigen Wandel begriffen ist. Dabei nimmt der Mensch seit langem eine bestimmende Rolle ein. Das bleibt nicht ohne Folgen für viele Ökosysteme und damit auch für den Menschen.

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
25.11.2021, 9.2.2022, jeweils 15–17 Uhr
Information und Anmeldung unter (0721) 175-2158, E-Mail: eduard.harms@~@smnk.de
Teilnahme inkl. Eintritt kostenlos